MUS-E Schweiz

Egli Andreas, Frey Jürg

Kanton

Bern

Kunstsparte

Interdisziplinär

Künstlerische Erfahrung

Andreas Egli: Freischaffender Künstler, diverse Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland

Co-Kurator Galerie 3000, Bern

Geschäftsführer Kultur- und Begegnungsraum Zeppelin, Bern

 

Jürg Frey: Freischaffender Musiker, über 500 Live Auftritte mit verschiedenen Bands

Aufnahme von zahlreichen Tonträgern als Musiker und Tontechniker

Komponist von Filmmusik

Mitstreiter des Studiokollektivs The Zoo, Bern

 

Vorgehensweise / Ansatz

Auf gemeinsamen Streifzügen erforschen die Kinder das Quartier und sammeln Bilder, Töne, Eindrücke. Im „Labor“ gestalten und vertonen die Kinder mithilfe des gesammelten Materials subjektive Landkarten.

  

Einzigartigkeit meiner Module

Die Verbindung von künstlerischen und sozialräumlichen Herangehensweisen stärkt den persönlichen Bezug zum eigenen Lebensraum und ermöglicht eine aktive Teilhabe daran. Alltägliches wird neu bewertet und ästhetisch umgesetzt. Aus eigenen Erlebnissen und Geschichten entstehen individuelle Abbildungen des Quartiers. 

zurück

furrer jonas

Kanton

Bern

Kunstsparte

Musik, Tanz, Theater, Songwriting

Website

www.jonasfurrer.com

 

Künstlerische Erfahrung

Ausbildung zum Musiker und Tänzer in Grossbritannien (LIPA) und den Niederlanden (Codarts). Spezialisierung:  Klavier, (Chor) Gesang, Komposition und Bühnentanz. Anstellungen als Schauspieler, musikalischer Leiter und Tänzer in diversen Kompanien Europaweit sowie freischaffender Künstler in der Schweiz. Erfahrung im musikpädagogischen Bereich mit Kindern und Jugendlichen im Rahmen verschiedener Projekte in der Schweiz sowie in den Niederlanden.

 

Vorgehensweise / Ansatz

Ausgehend von vorselektierten Liedern des verstorbenen Liedermachers Mani Matter wird über Improvisation und Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema des Liedes gemeinsam ein Konzert mit verbindenden Szenen erarbeitet. Ziel ist es, eine etwa 15 – 20 minütige Musik-Theater-Tanz Produktion mit einer zusammenhängenden Geschichte zu schaffen.

Die Lieder werden gemeinsam erlernt, geprobt und schliesslich aufgeführt, Notenmaterial sowie Video-Hilfen sind vorhanden. Gesang wird 2-3 stimmig angestrebt sowie mit Solo und/oder backing vocals-Passagen versehen. Bei Interesse können die Schüler:innen auch einen eigenen Song erarbeiten. Kinder/Jugendliche, welche ein Instrument spielen, können nach Möglichkeit auch begleitend (Band) mitwirken. Kurze Tanz-Passagen werden ebenfalls eingesetzt.

Die Schüler:innen können sich nach etwa 3 Doppellektionen entscheiden für eine folgender FOKUS-Gruppen: Musik (Gesang), Musik (Instrumental,Perkussion), Musik (Songwriting), Tanz, Theater/Moderation, Gestaltung.

Das künstlerische Oevre von Mani Matter ist lediglich ein aktuelles Beispiel und kann (mit genügend Vorlaufzeit) durch Material eines:einer geeignete:n Künstler(s):in ergänzt werden oder ersetzt werden.

  

Einzigartigkeit meiner Module

Durch das vielfältige interdisziplinäre Angebot lernen die Kinder ihre kreativen Fähigkeiten zu entfalten und kommen mit Sparten in Kontakt, welche sie möglicherweise bisher noch nicht gekannt haben. Das gemeinsame Erarbeiten der Handlung fördert das kreative und kooperative Denken und die Umsetzung von Ideen sowie die Kommunikation und Flexibilität.

Zielgruppe (ab ca. 11 Jahren)

 

zurück

Korol Igor

Kanton

Bern

Kunstsparte

Interdisziplinär

Website

igorkorol.ch

 

Künstlerische Erfahrung

Künstler (Malerei und Skulptur), Gestalter - Eidg. Dipl. Schule für Gestaltung Basel, CAS Teaching Artist

 

Vorgehensweise / Ansatz

„Kamishibai - Geschichten“ - Ein vielseitiges Erlebnis für die Klasse

Das Kamishibai ist ein von Japan her kommendes Erzähltheater, bei dem Bildtafeln nacheinander in den bühnenähnlichen Rahmen gesteckt werden. Die Geschichte wird mittels einer Erzählperson vorgetragen. Dazu werden die Bilder, die sich im Kamishibai befinden, gezeigt.

Wir lernen die Magie des Kamishibai mittels einer Geschichte kennen. Darauf reagiert die Klasse mit kreativen Arbeiten. Wir erfinden Geschichten und bauen ein oder mehrere Kamishibai. Theater, Erfinden, Vortragen, Illustrieren & Designen, mit Geräuschen untermalen, Malen & Zeichnen, Ausflüge in die Natur, Ausflüge zu Kulturangeboten und das Arbeiten in der Gruppe, all dies umfasst und thematisiert das Projekt. Die Fantasie der SuS steht an erster Stelle.

  

Einzigartigkeit meiner Module

Das Kamishibai kann übrigens sehr vielseitig genutzt werden im Unterricht. Nicht nur zur Entspannung und Aufheiterung, also zur Unterhaltung der SuS, sondern auch um problematische Themen anzusprechen. Problemsituationen in der Klasse können visuell im Kamishibai durchgespielt werden. Mittels verschiedener Beispiele, die ich anbiete oder die die Klasse selber erarbeitet, können verschiedenen Situationen visuell veranschaulicht und im Kamishibai durch kreative Einbindung der SuS aufgearbeitet und so zugänglich näher gebracht werden. Das Kamishibai dienst also als ein Einstieg für die Lösungssuche auf spannende Art und Weise.

 

zurück

Matter Clarissa

Kanton

Bern

Kunstsparte

interdisziplinär: Tanz, Bewegungstheater und Zirkus: Luftakrobatik, Jonglage & Flow , Akrobatik, Clowning/Slapstick/Pantomime

Website

www.clarissamatter.ch  und  www.dimensionarte.ch

 

Künstlerische Erfahrung

  • Bacherlor of Arts in Theater, specialized in movement (2017), Accademia Teatro Dimitri

  • Certificate of Advanced Practise in Diversity and Inclusive Practise in Performing Arts (2022), Accademia Teatro Dimitri

  • Tanzlehrerin an verschiedenen Tanzschulen in Thun Contemporary Dance und Tanzakrobatik (bis 2024)

  • Bewegungstherapeutin und Förderlehrerin in der Viktoria Stiftung Richtigen, Massnahmenvollzug für Jugendliche, und in der WegWarte Wengen, Stationäre Institution für traumatisierte Jugendliche (bis 2023)

  • Leitung inklusive Tanz - und Zirkuskurse (Volkshochschule Plus/ DimensionArte)

  • Inhaberin des Studio DimensionArte Interlaken (gemeinsam mit Christian Lauber, dipl. Sozialpädagoge HF, Notfall- und Krisenintervention)

 

Vorgehensweise / Ansatz

Ich sehe es als ein Grundrecht des Menschen, Kunst als Ausdrucks- und Kommunikationsmittel erleben zu dürfen. Dabei steht für mich die Fantasie, das Interesse und vor allem die Freude der Kinder immer im Vordergrund. 

  • prozessorientiert und partizipativ

  • sicherer und geschützter Rahmen

  • sorgfältig angeleitete Übungen und Improvisation

Dabei besteht das Ziel immer darin, die Kinder nicht nur künstlerisch zu fördern, sondern auch ihre Selbst- und Sozialkompetenz zu stärken. Meine Erfahrung ist, dass durch die Freude am Ausüben von Kunst und Bewegung die Selbstwahrnehmung und dadurch das Selbstvertrauen, die Persönlichkeit und die Gruppenzugehörigkeit der Kinder gestärkt wird.

 

Einzigartigkeit meiner Module

Aufgrund meiner Erfahrung habe ich ein breit gefächertes Repertoire, welches mir ermöglicht, jeweils sehr individuell auf einzelne Kinder und Klassen einzugehen und eine wohlwollende Atmosphäre zu schaffen, in welcher sich die Kinder frei entfalten können und sich selbst sein dürfen.   

zurück

Patwa Karim

Kanton

Bern, Basel Stadt, Baselland

Kunstsparte

interdisziplinär: Film, Fotografie, Literatur

Website

https://www.karimpatwa.com

Künstlerische Erfahrung

Ich bin selbstständiger Filmemacher, Fotograf und Dozent in Zürich. Meine Arbeiten bewegen sich zwischen klassischen und experimentellen Erzählformen, oft mit Themen rund um Identität und gesellschaftliche Zerwürfnisse. 2024/25 realisiere ich meinen dritten Kinospielfilm „Little Adam“, der in Biel gedreht wird. Als Schauspieler-Regisseur lege ich besonderen Wert auf authentisches Spiel, gerne mit Laiendarstellern.

Als Dozent habe ich an Kunstschulen und Primarschulen unterrichtet. Mein Ziel ist es, den Schüler:innen mehr Selbstbewusstsein und einen kritischen Blick für gute Geschichten zu vermitteln.

 

Vorgehensweise / Ansatz

Meine Stärke liegt darin, die Schüler:innen im kreativen Prozess zu unterstützen und spielerisch mit Bildern und Tönen umzugehen. Beim Schreiben stehen nicht Grammatik, sondern der Fluss der Geschichten im Vordergrund. Fehler sind willkommen, da sie Leichtigkeit und Kreativität fördern.

 

Einzigartigkeit meiner Module

Mein Ziel ist es, die Schüler:innen bestmöglich auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorzubereiten. Ich lege Wert darauf, dass sie kreativ und eigenständig mit medialen Werkzeugen arbeiten und gleichzeitig reflektiert und kritisch bleiben. 

zurück

Saurer Linda

Kanton

Bern

Kunstsparte

interdisziplinär

Website

www.lindasaurer.ch

 

Künstlerische Erfahrung

Tänzerin in diversen Tanzprojekten

Eigene Tanzschule Tanzerei Linda Saurer

Kreieren eigener Bühnenstücke für Kinder/Jugendliche

 

Vorgehensweise / Ansatz

Wir erarbeiten mit dem Bilderbuch „Ida Öhrchen“ eine Welt aus Klang, Musik, Bewegung, Tanz, Körperarbeit und Malen. Die LP 21 Kompetenzen werden spielerisch miteinbezogen. Wir wechseln zwischen verschiedenen Kunstsparten und erkunden so die wunderbar poesievolle Welt von Ida - dem Mäuschen mit den feinen Ohren - sie hört den Zauberklang der Welt - hört das Gras wachsen, hört die Melodie der Blumenwiese - hört das Geplauder der Regentropfen…

 

Einzigartigkeit meiner Module

Die Kinder werden da abgeholt wo sie gerade unterwegs sind. Ida Öhrchen ist eine einzigartige Maus - so einzigartig wie jedes Kind ist. Wir forschen, spielen, lauschen, geniessen, tanzen, malen, staunen, hüpfen, singen, ….

Interdisziplinäre Vermischung bringt eine grosse Vielfalt und unzählige Möglichkeiten mit - die Kinder dürfen sich darin erproben und Idas Welt lustvoll und spielerisch entdecken.

zurück